BMUV-Newsletter Ausgabe 11/2023 | 07.11.2023

twitter icon facebook icon instagram icon # youtube icon broadcast icon rss icon
Logo: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Liebe Leserinnen und Leser,

Steffi Lemke hat auf Einladung des ukrainischen Umweltministers an einer internationalen Konferenz teilgenommen. Themen waren die Schadenserfassung im Umweltbereich in der Ukraine und eine zukunftsorientierte Gestaltung des Wiederaufbaus. Das BMUV beteiligt sich mit einem 20-Millionen-Euro-Fonds für Soforthilfe, der zusammen mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ins Leben gerufen wurde. Lesen Sie mehr dazu in diesem Newsletter.

Weitere Themen sind unter anderem das diesjährige deutsch-chinesische Umweltforum sowie aktuelle Bürgerdialoge zu den Themen Klimaanpassung und nachhaltige Ernährung.

Außerdem: Bewerben Sie sich jetzt für den Eisvogel-Filmpreis und die zweite Runde der grünen KI-Pilotprojekte.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit des BMUV

 

Themen

  • BMUV unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau
  • Deutsch-chinesisches Umweltforum setzt Impulse im Kampf gegen Plastikmüll
  • Wettbewerb für den Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen gestartet
  • KI-Initiative des BMUV: Bewerbung für die zweite Runde eröffnet
  • Regionale Dialoge zur Klimaanpassung starten
  • Nachhaltige Ernährung: Was Bürgerinnen und Bürger empfehlen
  • BMUV startet erstes Modellprojekt zur Auenrenaturierung
  • BMUV verbessert Unterstützung für überschuldete Seniorinnen und Senioren
  • Verbesserung und Weiterentwicklung des nuklearen Aufsichtssystems
  • Aktuelle Termine
  • Publikation

Top-Themen

Gruppenfoto

BMUV

BMUV unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau

"Der russische Angriffskrieg bringt unermessliches Leid für die Menschen und er bedeutet auch erhebliche Zerstörung von Natur und Umwelt – akut und langfristig.", so Steffi Lemke bei ihrem Besuch in Kiew. Als Wiederaufbau-Hilfe stellt das BMUV finanzielle Mittel bereit, mit denen Notfallmaßnahmen in der Ukraine umgesetzt werden sollen. Die Gründung eines Klimabüros wird darüber hinaus die ukrainische Regierung auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene bei einem klima- und umweltweltfreundlichen Wiederaufbau und im EU-Beitrittsprozess unterstützen.

Mehr lesen

 

Steffi Lemkes und Herr Huang RunQiu schütteln sich die Hand vor einer Fotowand

BMUV/Offenblende Yolanda

Deutsch-chinesisches Umweltforum setzt Impulse im Kampf gegen Plastikmüll

Beim 7. deutsch-chinesischen Umweltforum lag der Fokus auf der Bekämpfung von Plastikmüll. Gemeinsam diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden über nachhaltige Wirtschaftsmodelle und Lösungen für mehr Umwelt- und Naturschutz. Steffi Lemke lobte die Ergebnisse der Konferenz und verabredete mit ihrem chinesischen Amtskollegen die Vertiefung der guten Kooperation beim Umwelt- und Naturschutz.

Mehr lesen

 

Jetzt bewerben

Filmproduktion

iStock.com/ponsulak

17.10.23 | Förderung

Wettbewerb für den Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen gestartet

Bewerbungen bis zum 30. November möglich! Bereits zum dritten Mal startet der Eisvogel-Filmpreis. Ausgezeichnet werden innovative, nachhaltige Filmproduktionen in zwei Kategorien, die mit 20.000 und 5.000 Euro dotiert sind. Der Eisvogel setzt auf die ökologischen Standards der Filmförderung sowie auf kreative und ressourcenschonende Projekte. Die Preisverleihung findet am 15. Februar 2024 am Rande der Berlinale im BMUV statt.

Mehr lesen

 

Hangouts Vectro Pro – stock.adobe.com

30.10.2023 | Digitalisierung

KI-Initiative des BMUV: Bewerbung für die zweite Runde eröffnet

Im Oktober 2023 haben die ersten KI-Pilotprojekte des "Green-AI Hub Mittelstand" ihre Arbeit aufgenommen. Kleine und mittlere Unternehmen setzen eigens für sie entwickelte KI-Anwendungen um, mit dem Ziel, Ressourcen und Materialien einzusparen. Ab sofort können Sie sich für die zweite Runde der KI-Pilotprojekte bewerben!

Mehr lesen

 

Im Dialog

taatssekretär Stefan Tidow beim Dialog zur Klimaanpassung in Dessau-Roßlau

UBA/Jan Kopetzky

21.10.2023 | Klimaanpassung

Regionale Dialoge zur Klimaanpassung starten

Das BMUV und das Umweltbundesamt (UBA) starteten regionale Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung, bei denen Bürgerinnen und Bürger ein gemeinsames Zukunftsbild für die Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise für ihre jeweiligen Regionen entwickeln. Stefan Tidow und Christiane Rohleder eröffneten die ersten Veranstaltungen in Dessau-Roßlau und Wismar.

Mehr lesen

 

Hände die verschiedenes Gemüse auf einem Schneidebrett schneiden

iStock.com/Rawpixel

20.10.2023 | Beteiligung

Nachhaltige Ernährung: Was Bürgerinnen und Bürger empfehlen

Im Auftrag des BMUV und des UBA diskutierten Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Unterstützung sie sich für die Förderung von stärker pflanzenbasierten Ernährungsweisen wünschen würden. In einem mehrstufigen Beteiligungsprozess erarbeiteten sie Empfehlungen, die am 20. Oktober dem BMUV und UBA übergeben wurden. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement.

Mehr lesen

 

Jetzt informieren

Steffi Lemke reicht ein Papier an Frau Klocke

Stiftung Lebensraum Elbe / Johannes Arlt

26.10.2023 | Natürlicher Klimaschutz

BMUV startet erstes Modellprojekt zur Auenrenaturierung

Mit dem Vorhaben "Auenland Elbmarsch" werden in den Elbuferwiesen am Wehr Geesthacht artenreiche Auelebensräume entwickelt. Das BMUV stellt dafür rund 6,9 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz bereit. Steffi Lemke betont: "Das Vorhaben ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was Natürlicher Klimaschutz konkret bedeutet: Naturnahe Fließgewässer und Auen speichern Kohlenstoff und mindern außerdem die Folgen der Klimakrise."

Mehr lesen

 

Gruppenfoto

Michael Zapf/DRK Landesverband Hamburg e. V.

26.10.2023 | Verbraucherschutz

BMUV verbessert Unterstützung für überschuldete Seniorinnen und Senioren

Schuldnerberatungsstellen sind wichtig, um aus einer Schuldenspirale herauszukommen. Ältere Menschen nehmen diese Hilfe seltener an. Insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten ist es wichtig, die Hürden für die Nutzung solcher Beratungsdienste zu senken. An dieser Stelle setzt ein vom BMUV gefördertes Modellprojekt an. Teil des Projekts ist die Beratungsstelle des DRK Hamburg, welche Steffi Lemke besuchte.

Mehr lesen

 

Jumbo2010/fotolia.com

16.10.23 | Nukleare Sicherheit

Verbesserung und Weiterentwicklung des nuklearen Aufsichtssystems

Ein internationales Expertenteam überprüfte das deutsche atomrechtliche Aufsichtssystem sowie die dafür zuständigen Behörden. Es bestätigte eine Verbesserung und Weiterentwicklung des Systems und somit die Erfüllung der internationalen Anforderungen. Der Bericht wird nach Finalisierung durch die Internationale Atomenergie-Organisation vom BMUV veröffentlicht.

Mehr lesen

 

Aktuelle Termine

10. Oktober bis 21. November – online

Workshop-Reihe "Green Coding"

 

7. November – Berlin

Dr. Bettina Hoffmann hält eine Rede beim Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft

 

7. November – Berlin

Paneldiskussion mit Dr. Bettina Hoffmann beim Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

 

7. November – Berlin

Workshop: Reduzierung des Ressourceneinsatzes durch KI

 

7. November – Berlin

Keynote von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Kreislaufwirtschaft

 

8. November – Berlin

Nachhaltigkeit & Resilienz: Mit System in die unternehmerische Zukunft

 

8. November – Berlin

Übergabe eines agrarpolitischen Papiers an Dr. Bettina Hoffmann

 

8. November – online

CDR Impuls: Die Footprint-App – Transparenz zum eigenen CO2-Ausstoß

 

9. November – online

Start des neuen BMUV-Podcast "Trust Issues" über Vertrauen und KI

 

9. November – Paris (Frankreich)

Steffi Lemke beim "One Planet – Polar Summit" in Paris

 

9. November – Berlin

CDR-Konferenz 2023

 

14. November – Berlin

Preisverleihung des Unternehmenswettbewerbs "Die Lieferkette lebt"

 

18. bis 26. November – europaweit

Europäische Woche der Abfallvermeidung

 

23. November – Berlin

4. Konferenz zu Sustainability Transformation

 

25. November – weltweit

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen

 

30. November – Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)

Weltklimakonferenz COP28

 

Publikation

Cover der Publikation

BMUV

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung zielt darauf ab, Natur- und Klimaschutz effektiv zu verknüpfen, um der Klimakrise und dem Artenaussterben entgegenzuwirken.

Mehr lesen

 

Impressum

Herausgeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Ingrid Müller, Leiterin der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"

Redaktion:

Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen

Realisierung:

familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH

Social Media Kanäle des BMUV:

twitter icon facebook icon instagram icon instagram icon youtube icon broadcast icon rss icon